A
Anonymous am 17.04.2025
Was mir bisher keiner erklärt hat: Wie ist das eigentlich mit dem Druckminderer bei den Kombifiltern, wirkt der sich irgendwie auf die Duschstärke aus?
W
WasserFan2023 am 23.04.2025
Also ich bin nicht sicher ob das nur mir so geht, aber ich frag mich grade wirklich wer des öfteren diese Filter regelmäßig checkt oder wechselt wie da beschrieben steht. Das klingt ja alles toll mit bessere Wasserquali und Schutz von die Rohre und so, aber seids ma ehrlich, wfenn man des Teil iwo untem Keller hat schaut da doch keiner jede Woche drauf. Ich hab mal gehört des Filterzeugs kann auch selber keime ansammln wenn mans ned richtig putzt oda halt echt oft wechselt?
Und wo ich noch hängen geblieben bin, jemand hat hier nix zu dem Kosten-Benefit geschrieben. Alos klar gut für Geräte aber wenn das was alle paar Monaten Wechsel braucht und auch noch von nem Fachmann, isch doch echt was für nur leute die eh das Geld für sowas immer locker übrig haben oder? Aber keine ahung ich finds halt immer bissle fraglich ob man da am end ned mehr reinsteckt als später spart?? Würde mich ja interresiern ob jemand das ma ausgerechnet hat.
A
Anonymous am 02.05.2025
Ich finde auch wichtig zu erwähnen, dass viele ihre Filter einfach vergessen und dann monatelang keinen Filterwechsel machen, was am Ende vielleicht mehr schadet als nützt.
A
Anonymous am 17.05.2025
Also ich fand das Thema mit den Filterwechseln ehrlich gesagt noch ganz wichtig. Im Artikel steht zwar einiges dazu, aber ich hab leider schon die Erfahrung gemacht, dass viele Leute den Filter jahrelang drinlassen und dann wundern sie sich, warum das Wasser plötzlich richt komisch schmeckt oder der Wasserdruck im ganzen Haus langsam nachlässt. Ich mein, der Filter fängt halt irgendwann an zu verstopfen – is ja auch irgendwie logisch. Dann bringt das alles nix mehr, sondern macht’s fast schlimmer. Hab bei meiner Mutter mal nen uralten Filter ausgebaut, da war wirklich EKELIG was da alles drin hing.
Ein weiterer Punkt aus dem Artikel der bißchen kurz kommt: Der Filterplatz. Wir wollten unseren eigentlich auch direkt nach dem Wasserzähler setzen, aber bei uns im Keller war da kaum Platz und die Rohre sind echt doof verlegt, also mussten wir etwas improvisieren. Ein Kumpel von mir hat deshalb sogar nen handwerkern kommen lassen. Ich glaub, das wird oft unterschätzt, dass so’n Teil nicht einfach überall hin passt. Würd ich vor dem Kauf drauf achten.
Sonst find ich den Überblick echt ganz hilfreich und man merkt, dass wirklich viel mehr an dem Thema dranhängt als nur „Wasserfilter rein und fertig“. Besonders für Altbauten aus den 60ern/70ern würde ich Wasserfilter eigentlich jedem empfehlen. Da will man echt nicht wissen, was da mitkommt aus den Rohren.
A
Anonymous am 08.06.2025
Also ich hab mal iwo gelesn das man bei diesen Wechselfiltern aufpassen muss weil die schnell voll sein können mit Dreck also sand und so. Und dann muss man halt den Filter raus machen un so, ist bissle ekey find ich ? aber naja. Bei uns im Dorf meinte mal einer die lässtn der Filter auch keim Bakterien durch aber is doch eigentlich nur für so grobe Teilchen oder wie Sand und so Rost, nicht aber für diese kleinen Keime glaub ich das geht ja nicht mit sieb. Hab glaub mal auf so nem Youtube video gesehen wie einer den Filter einfach in den Eimer macht und dann kommt wieder neuer Wasser durch. Muss man da eigendlich immer das Wasser abstellen oder kann man das einfach so im Betrieb tauschen? Ich mag diese Rückspül dinger, find das besser weis man kann einfach drehen und dann löst sich der Schmutz. Wegen den Anbietern, hab bei Amazon gekuckt da haben viele so ne komische Plastehülle sieht billig aus aber preis is halt billig. Wechsle trotzdem lieber öfter filter als das ich ein teuren vonwie BWT nehm. Hornbach war ich auch aber deren Beratung is irgendwie nicht so krass fand ich. Egal hauptsache nicht vergessen den Filter zu machen, weil sonst merkt mans echt gar nicht das der voll ist und dann ist vielleicht das Wasser schlechter als vorher.