A
Anonymous am 29.05.2025
Also der Kommenta da oben der wo meinte das man da uv lampe einfach so benutzen kann find ich bissl komisch weil ich hab mal gehört das das Licht auch schlecht sein kann für waser weil da gehen nich nur die bakterien kaput sondern irgend wie auch vitamin oder so, bin mir aber nicht mehr ganz sicher ob das bei wasser so ist oder andrer lebensmitel. Aber is ja auch garnicht so leicht wie mans macht hab mal gesehn dass so lampen sehr heiß werden könn und dann schmilzt plastik von den flaschen??? oder ist das nur bei billigen aus china... weiß jetzt garnicht, kann das sein das die schadstoffe ins waser gehen dann? Und dann stimt das wirklich das so filter kein schwermettel raus filtern? Also wenn man jetzt blei im haus hat weil das alte Leitungen sind dann bringt das alles garnichts? man müste doch erst n anderen filter davor machen? Aber dann warum nimmt man dann nich direkt so ein filter der alles macht, is das nicht viel günstiger ? Und so stromausfall gibts ja auch gar nich so oft aber bei campen draußen im wald, wie soll das da gehn mit kabel und so? Oder gibts so mit baterrie haha das wär doch was. Oder solar! Aber dann im regen geht nicht, dann also besser sprit trinken :D. Und immer dieses saubere wasser, schmeckt das danach eig immer gleich? Ich hab mal so sprudelaufsatz gehabt und das war auch nich besser... naja, sry für viele fragen aber die filter sache is halt kompliziert.
A
Anonymous am 30.05.2025
Was ich noch spannend fand: Im Artikel steht zwar viel zu Haushalten & großen Anlagen, aber auf die mobilen UV-Filter fürs Camping gehen sie garnicht so richtig ein. Gerade da wär ja spannend zu wissen, wie lang die Batterien halten oder wie robust so Geräte wirklich im Dauereinsatz draußen sind. Wär cool wenn jemand Erfahrungen damit hat, weil ich überleg so ein Teil zum wandern zu holen.
W
Wasserpirat am 08.06.2025
Ich muss mal sagen, das mit dem Stromausfall hat echt noch keiner angesprochen und ich find das ist absolut berechtigt. Gerade wenn man sich auf UV-Filter verlässt, dann ist man halt echt auf ne funktionierende Steckdose angewiesen. Da ist halt blöd wenn man z.B. aufm Land wohnt und öfter mal das Licht ausgeht oder generell flexibel sein will, zB wie beim Campen oder so. Wundert mich bisschen, dass der Artikel da nicht genauer drauf eingegangen ist. Es gibt ja schon Geräte mit Akku glaub ich, aber so richtig verbreitet ist das noch nicht, oder täusch ich mich da? Und Solar klingt ja erstmal cool, aber da muss auch erstmal die Sonne scheinen, was ja in Deutschland bekanntlich jetzt nicht immer der Fall ist...
Was mir auch noch aufgefallen ist: Im Artikel steht halt viel zu Einfachheit und Wartung, aber ich frag mich ehrlich wie einfach das dann wirklich ist, grade wenn man nicht der Basteltyp ist. Wie oft muss man denn da an dem Gerät rumwurschteln bis das alles sauber bleibt? Und ob das dann nicht irgendwann nervt, weil man doch wieder irgendwelche Spezialreinigungen oder Lampen braucht, wird ja auch immer extra verkauft. Das summiert sich dann sicher im Geldbeutel wenn man’s länger nutzt.
Würde mich mal interessieren, ob jemand so’n UV-Filter schon länger im Einsatz hat – ist das wirklich so ein Dauerläufer oder geht da nach zwei Jahren irgendwas am Gerät hops? Und noch was: Das mit dem Plastik und ob das ggf. schmelzen kann, wurde im ersten Kommentar angesprochen – hab dazu aber nie was von Bekannten gehört, denk mal bei ordentlicher Installation sollte da eig nix passieren, oder? Möglich wär’s halt nur wenn diese China-Billig-Lampen echt mies verarbeitet sind.
Am Ende frage ich mich halt: Klar, super Methode für sauberes Wasser, aber man darf halt die eigenen Umstände nicht vergessen. Also für Outdoor würd ich glaub ich weiterhin nen Filter nehmen der auch ohne Strom auskommt, nur so zur Sicherheit.